Welche Eigenschaften hat dieser Melaminschaum und wie wird er geliefert?
Dieser weiße Melaminschaum ist sehr leicht und hat eine offene Zellstruktur. Außergewöhnlich an diesem leichten Schaumstoff ist, dass er ausgezeichnete Absorptionswerte und gute thermische Eigenschaften aufweist. Es handelt sich um ein langlebiges Material mit guter Alterungsbeständigkeit. Darüber hinaus hält es UV-Strahlung und Ozon gut stand. Es kann allerdings bei gewissen Witterungsbedingungen Dehnung oder Schrumpfung aufweisen, wodurch es zerbrechlicher wird und schneller reißen kann. Dies hängt oft mit der Luftfeuchtigkeit zusammen. Die Dimensionen können sich nämlich bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 % um rund 5 % verändern. Das Material hat ausgezeichnete schallabsorbierende Eigenschaften, weshalb es auch als Akustikschaumstoff bezeichnet wird. Der Melaminschaumstoff wird aus Schaumstoffblöcken mit einer dünnen Außenhaut gefertigt. Bei EKI werden diese Blöcke zu Melaminschaumstoffplatten, Streifen, Blöcken und Bändern verarbeitet. Die Platten bilden unter anderem die Grundlage für die Melaminplatten, die zur Schalldämmung eingesetzt werden. Der von uns erzeugte Melaminschaumstoff ist auch mit einer selbstklebenden Seite erhältlich.
Wofür kann ich EKI 115 verwenden?
EKI 115 ist aufgrund seiner schallabsorbierenden Eigenschaften sehr gut als Akustikschaumstoff einsetzbar. Der Schaumstoff sorgt nämlich dafür, dass die Nachhallzeit in einem Raum drastisch reduziert wird. Dadurch verbessert sich die Akustik im Raum und Gespräche, die darin stattfinden, sind besser verständlich. Akustikschaumstoff kommt häufig in Bürogebäuden, Aulen, Vorlesungssälen, Turnhallen, Klassenzimmern, Gastronomiebetrieben und anderen Orten, an denen Stimmen einen wichtigen Lärmfaktor darstellen, zum Einsatz. Eine andere Anwendung von Melaminschaum ist in Lampenschirmen. Die weiße Farbe des Schaumstoffs sorgt nämlich dafür, dass das Licht gut reflektiert und nicht vom Schaumstoff absorbiert wird. Weißer Melaminschaum wird für viele Verbraucheranwendungen im Innenbereich verwendet, etwa in Schwämmen, Akustikleuchten und Platten. Die hohe Brandschutzklasse sorgt dafür, dass er in Umgebungen zum Einsatz kommen kann, in denen Brandschutz eine Rolle spielt. Zu guter Letzt kann er als Abdichtung gegen Staub verwendet werden.